Dübendorf ZH, Sanierung Höglerstrasse

Dübendorf ZH, Sanierung Höglerstrasse

In der Stadt Dübendorf wurde die Fahrbahn der Höglerstrasse zwischen dem Kreisel u. Geeren-/ Wil-/ Högler-/ Fällanderstrasse («Nüsslikreisel) und der Einmündung obere Zelglistrasse saniert. Nachdem die Fahrbahnsanierung abgeschlossen war, erfolgte der Umbau der Bushaltestelle «Dübendorf, Wasserfuren». Das Vorhaben erforderte ein detailliertes Verkehrsführungskonzept, um das Verkehrsaufkommen während der Bauzeit verarbeiten zu können. Mehrere Varianten wurden geprüft: Aus verkehrstechnischer Sicht war die einzig mögliche Variante ein Einbahnregime gegen den Uhrzeigersinn. Dieses beinhaltete die folgenden Umleitungsrouten: Vom Nüsslikreisel wurde sie via Wil- und untere Zelglistrasse signalisiert und der Verkehr konnte mit flankierenden Massnahmen signalisiert werden. Am Knoten untere Zelgli- /Wilstrasse war eine provisorische 2-Phasen-LSA notwendig. Um den Ausweichverkehr über die obere Zelglistrasse zu verhindern, wurde die Durchfahrt der oberen Zelglistrasse mittels einer provisorischen Schrankenanlage unterbunden. Auf der unteren Zelglistrasse wurden die einmündenden Quartierstrassen mit «Kein Vortritt» signalisiert und markiert. Sämtliche Längsparkplätze auf der unteren Zelglistrasse galt es, provisorisch aufzuheben. Die nachfolgenden Bauarbeiten an der Haltestelle Wasserfuren erfolgten mit einer LSAEngpasssteuerung. Da der Baubereich im Rückstaubereich der LSA Högler-/ Zürichstrasse (LSA Nr. 70) liegt, wurde der Engpass mit der LSA Nr. 70 koordiniert betrieben und der Stauraum mittels provisorischem Radar o.ä. überwacht. Weiter war für die Belagsarbeiten an einem Wochenende eine Vollsperrung nötig. Diese erfolgte unter Einsatz eines Verkehrsdienstes am Knoten Leepünt-/ Usterstrasse.

Dübendorf ZH, Sanierung Höglerstrasse
Übersicht Verkehrsführungskonzept für die Sanierung der Höglerstrasse (März-August 2024)