A1, Recherswil-Luterbach, FlaMa Astra-Bridge. Realisierung Reisezeitanzeige und Dosierung

A1, Recherswil-Luterbach, FlaMa Astra-Bridge. Realisierung Reisezeitanzeige und Dosierung

Im Jahr 2024 kam die nachgerüstete Astra-Bridge wieder zum Einsatz. Um während dem Betrieb der Baustelle auf der A1 möglicher Ausweichverkehr auf das Kantonsstrassennetz zu vermeiden, wurden umfangreiche flankierende Massnahmen geprüft und umgesetzt.

tribus durfte als Subunternehmer der Rudolf Keller & Partner AG den Lead bei der Konzeptionierung, Planung und Ausführung der dynamischen Reisezeitanzeige und der Ausfahrtsbewirtschaftungen übernehmen. Nach der Evaluation und anschliessenden Submission der Detektoren, der WTA’s und der temporären Ampeln folgte die Umsetzung resp. Parametrierung, Vernetzung und Verknüpfung aller Komponenten sowie die Inbetriebnahme und die technische Betreuung der Gesamtanlage während der Bauzeit.

 

Kabellose Vernetzung

Alle Komponenten (12 Sensoren, 2 WTA, 2 Ausfahrtsdosierungen, Steuereinheit) sind via Mobilfunkt und MQTT miteinander vernetzt. Als Stromversorgungen dienen Solarzellen mit Batterien. Dieses Konzept erlaubt es, jederzeit einzelne Komponenten örtlich zu versetzen sowie bei Bedarf zusätzliche Komponenten in das System zu integrieren. Alle Datenwerte werden auf einer Cloud gespeichert und können je nach Kundenbedürfnissen elektronisch dargestellt werden.

Astra-Bridge mit Reisezeitanzeige
Astra-Bridge mit Reisezeitanzeige